GESELLSCHAFTSTAUGLICHKEIT

Wir sind DIE Hundeschule in und für deinen Alltag!

Die Gesellschaftstauglichkeit von Hunden beschreibt, wie gut ein Hund sich in einem sozialen, menschlichen Umfeld verhält – insbesondere im Alltag mit Menschen und anderen Tieren.

Eine individuelle Berachtung ist der Schlüssel! Für

  • dich
  • deinen Hund
  • dein Umfeld
  • deinen Alltag

DU und DEIN HUND stehen im Mittelpunkt!

Besonders wichtig ist ein respektvoller Umgang!

Sozialisierung und Verhalten

Gut sozialisierte Hunde zeigen ein ruhiges, angepasstes Verhalten in Gegenwart von Menschen, anderen Hunden, Kindern oder z. B. Radfahrern.

Sie sind nicht aggressiv oder ängstlich, sondern neugierig oder gelassen.

Gesellschaftstaugliche Hunde erkennen Grenzen und Signale anderer – auch ohne ständiges Eingreifen des Halters.

Gehorsam und Erziehbarkeit

Ein hundegesellschaftstauglicher Hund gehorcht zuverlässig Grundkommandos – auch unter Ablenkung.

Er lässt sich gut führen, zieht nicht an der Leine und reagiert nicht impulsiv auf Reize wie Katzen oder laute Geräusche

Alltagstauglichkeit

Der Hund kann entspannt in der Öffentlichkeit auftreten: im Café liegen, in der Bahn fahren oder durch die Innenstadt laufen – ohne Stress oder Problemverhalten.

Er zeigt kein territoriales Verhalten in unpassenden Situationen, wie z. B. im Wartezimmer beim Tierarzt oder im Park

Verträglichkeit und Rücksicht

Ein gesellschaftstauglicher Hund stört nicht durch übermäßiges Bellen, Springen oder Drängeln.

Er akzeptiert fremde Menschen (auch mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Krücken) ohne auffälliges Verhalten.

Er ist verträglich mit Artgenossen, zumindest neutral.

Sicherheit

Wichtig für die Gesellschaftstauglichkeit ist, dass der Hund keine Gefahr darstellt – weder für Menschen noch für Tiere.

Auch wenn er groß oder kräftig ist, bleibt er kontrollierbar und zeigt keine aggressiven Tendenzen.

Ist das wirklich so schwarz-weiß und einfach zu sagen?

NEIN! Natürlich geht es immer um die genannten Schlüsselelemente, aber immer im jeweils nötigen oder möglichen Ausmaß eines jeden Mensch-Hund-Teams!

Folgende Fragen sollte man sich stellen:

  • Mit welchem Umfeld und welchen Reizen muss der Hund umgehen können? 
  • Was ist mir wichtig? Was ist meine Vorstellung, wie sich der Hund in verschiedenen Situtionen verhalten soll? 
  • Bin ich für Ausnahmesituationen gewappnet? Lässt sich mein Hund angreifen, tragen, etc.? 
  • Schaffe ich die notwendige Balance zwischen Ruhe und Beschäftigung?

Ich biete euch folgende Bausteine für ein angenehmes und konfliktfreies Zusammenleben:

Lerne deinen Hund zu verstehen!

Körpersprache

Lerntheorie

Wie geht man am besten mit zum Beispiel

Tierarztbesuchen oder

Hundefriseur-besuchen um?

Warte nicht, bis etwas korrigiert werden muss…

Verstärke was gut und richtig läuft! 

Gezielt Verhaltensweisen ändern und verstehen!

Aber folgendes nicht vergessen – der Hund selbst hat kein Problem mit seinem Verhalten – in unserer Welt passt es oft nicht. 

Social Walks – geführte Spaziergänge in kleiner Gruppe, bei denen Hunde in einem kontrollierten Rahmen soziale Erfahrungen sammeln können. Anders als beim freien Spiel stehen hier Rücksicht, Orientierung am Menschen und gelassene Begegnungen im Vordergrund. Social Walks helfen Hunden, sich in Gegenwart anderer Hunde und Reize ruhig zu verhalten, ohne überfordert zu werden. Sie fördern soziale Kompetenz, Impulskontrolle und Bindung, und sind besonders wertvoll für unsichere, reaktive oder junge Hunde – aber auch für Halter:innen, die ihren Hund besser verstehen und lesen lernen möchten.

Wo findet das Training statt?

Genau dort, wo es nötig ist!

Termine können direkt vereinbart werden:
über das Kontaktformular oder
telefonisch unter +43 676 / 58 15 280

Kosten?

Erstespräch (60 min) … 60 €

Alltagstraining (40 min) … 45 € 
5er Block … 210 € 
10er Block … 400 € 

Anfahrtspauschalen

Die Anfahrt wird gem. amtlichen km-Geld zzgl USt verrechnet (60 cent/km)